-
Das Vergleichen, um zwischen verschiedenen Objekten und Ereignissen sinnvoll zu unterscheiden.
-
Das Zuordnen, um z.B. fachliche Begriffe mit den richtigen Inhalten zu füllen.
-
Die räumliche Orientierung als Grundlage für den Lese-, Rechtschreib- sowie Rechenprozess.
-
Die Körperachtsamkeit und das Selbst-Bewusstsein, welche für das Lernen benötigt werden.
-
Die bewusste Steuerung des eigenen Lernprozesses, um neuen wie alten Anforderungen flexibel zu begegnen.
-
Der Einsatz mentaler Techniken, um Ziele zu entwickeln und diese zu erreichen.
-
Das planvolle Verhalten, um komplexe Arbeitsaufträge lösen zu lernen.
-
Die Fähigkeit Ursache und Wirkung nachhaltig miteinander in Verbindung zu bringen, als Grundlage logischen Denkens.

Vor Beginn der LernTeam-Förderung wird stets eine individuelle "Lernpotentialdiagnostik" durchgeführt. Dabei analysieren wir die Arbeits- und Lösungsstrategien der Lernenden und erkennen ihre Stärken, Schwächen und Potentiale.
Offentsichliche Probleme werden so lange isoliert, bis zu erkennen ist, welche Lernbausteine bisher ohne Anwendung blieben, oder unzureichend entwickelt sind.
Anhand der Ergebnisse wird ein individueller Förderplan erstellt, der fortlaufend überprüft wird. Vorhandenes wird sichtbar gemacht und neue Potentiale bewusst erschlossen.
Um die Lernbausteine optimal nutzbar zu machen, arbeiten wir mit speziell entwickelten Fördermaterialien und ermöglichen damit vorhandene Schwächen zu überwinden, sowie die vorhandenen Potentiale zu fördern.
Ist das Fundament für einen erfolgreichen Lernprozess gelegt, kann der Lernende erhaltene Informationen sowohl in der Schule, als auch im Alltag selbstbewusst verknüpfen und nutzen.